Das Wahrzeichen unseres Keltenstammes Teutorcos ist ein Wildschwein („torc“). Was liegt näher als zu versuchen, ein solches als Schmuckstück aus Bronzeclay anzufertigen?
Da ich unzählige erfolglose Versuche des korrekten Brennens von Prometheus Bronze Clay hinter mir habe, hier der Weg zum Endprodukt.
Schritt 1: Der Clay

Unbehandelter Bronzeclay muss dringend luftdicht verschlossen und gekühlt aufbewahrt werden! Zum zwischendurch Anfeuchten eignet sich Olivenöl.
Schritt 2: Formen und zurechtschneiden

So sieht das Ferkel aus, wenn es gerade geformt worden ist. Achtung! Wenn der Clay wärmer wird, wird er hart! In dem Fall einfach kurz in Folie und in den Kühlschrank.
Schritt 3: Trocknen. Das Werkstück muss gut durchtrocknen. Das geht entweder in mehreren Tagen an der Luft, oder, wenn Ihr es eilig habt, legt das Wekstück bei ca 50 Grad Umluft in den Ofen.
Schritt 4: Jetzt ist das Ferkel trocken. So lässt es sich gut bearbeiten, beispielsweise mit einer Feile oder einem Schleifschwamm. Dieses Stadium ist optimal für diese Schritte geeignet, aber Vorsicht: das Material ist zwar fest, aber bricht leicht!
Schritt 5: Der erste Brennschritt
Das Werkstück kommt nun für 10 Minuten in den, auf 550 Grad vorgeheizten, Ofen. Am besten verwendet man hier ein Brenngitter.
Schritt 6:
Schritt 7: Das Brennen in Aktivkohle. Ich verwende welche auf Kokosbasis, die ich in einen Brennbehälter aus (inzwischen verkohltem) Edelstahl schütte und das Wekstück darauflege.
Schritt 8: Rausholen und Abkühlen lassen. Bevorzugt in einem hohen, feuerfesten Gefäß, da immer mal schwarze Partikel vom Brennbehälter absplittern.
So, jetzt ist es fertig! Hier sind zwei Schweinderl, die ich bereits gemacht habe.